MOMU – Monuments Musicaux

Branding / Print- und Editorial-Design / UI UX Design

Kunde
Monuments Musicaux

Jahr
2021-2024

Die Kammermusiktage monuments musicaux (MOMU) entstanden 2017 aus einer besonderen Geste: der Flügelschenkung von Jacqueline Albrecht-Iselin an das Museum Kleines Klingental. Seitdem verbindet MOMU jedes Jahr Musik und Architektur, indem es musikalische Programme mit den aktuellen Ausstellungen verknüpft und dadurch neue Perspektiven schafft.

OSW durfte das visuelle Branding für MOMU gestalten. Von der Webseite bis zur Bewerbung der einzelnen Veranstaltungen haben wir einen Auftritt entwickelt, der die Einzigartigkeit von MOMU spürbar macht und die Verbindung zwischen musikalischer Exzellenz und den kulturellen Themen der Ausstellung greifbar macht.

2021

Utopia. Die geträumte Stadt.
Für das Key Visual der Konzertveranstaltung MOMU standen zentrale Themen wie die moderne Stadt, der Bezug zur disharmonischen klassischen Musik und die Visualisierung von Tönen durch Licht und Neonlicht im Fokus. Unter dem Motto «UTOPIA» und inspiriert von der Sonderausstellung «Die geträumte Stadt» schufen die Kammermusiktage monuments musicaux einen Raum für grenzenlose Träume und musikalische Stimmungsbilder. Das Visual greift diese Themen auf, indem es die Dynamik und Vielschichtigkeit einer Stadt in Verbindung mit der musikalischen Reise harmonisch und visuell eindrucksvoll umsetzt.

2022

Trees. Der Klang der Bäume.
Das Key Visual der Ausgabe «TREES» vermittelt die Bedeutung urbaner Bäume durch ein lebendiges, pinkfarbenes Design, das den Klang der Stadt symbolisiert. Das Programmheft, gestaltet als klassische Zeitung mit Holzschnitten und Kupferstichen, betont den historischen Charakter der Bäume und wurde nachhaltig produziert.

Die Konzerte 2022 reflektierten die symbolische und praktische Bedeutung von Bäumen, von romantischen Liederkreisen bis hin zu mythischen Geschichten. Klimaneutral gestaltet, wurde für jedes Ticket ein Baum gepflanzt, und das Programmheft konnte sinnvoll weiterverwendet werden.

2023

Salon
Das Key Visual für die Ausgabe «SALON» verbindet die Themen Fragmente, klassische Musik, künstliche Intelligenz, Komponistinnen und Frauenpersönlichkeiten. Vierecke erinnern an Spiegelungen in klassischen Musiksalons und visualisieren gleichzeitig durch ihre Verschiebungen die Dynamik und Vielschichtigkeit künstlicher Intelligenz. Inspiriert von Ernst Stückelbergs wiederentdeckten Wandbildern entstehen musikalische Programme, die Improvisation, Komposition und den Einsatz künstlicher Intelligenz erkunden. Vier Komponistinnen und starke Frauenpersönlichkeiten stehen im Zentrum, begleitet von Podiumsgesprächen und einer Ausstellung im Museum Kleines Klingental.

2024

Mythen und verborgene Schätze
Das Key Visual der Kammermusiktage monuments musicaux 2024 verbindet griechische Mythologie, Tränen als Symbol für Flüsse und die Metaphorik von Zwiebeln als vielschichtige Ebenen des Verborgenen. Inspiriert von der Sonderausstellung «Geborgen aus dem Untergrund», widmet sich das Programm der archäologischen Spurensuche nach den Schichten der Basler Stadtgeschichte.

Vier Konzerte erkunden musikalisch Themen wie den Orpheus-Mythos, den Aufstieg des Phoenix aus der Asche und die Wiederentdeckung des Verborgenen. Das visuelle Konzept greift diese Erzählungen auf, indem es die Tiefe und Vielschichtigkeit der Musik und der Ausstellung in ein modernes, symbolträchtiges Design überträgt.

Zurück
Zurück

TheArtists